Wir entwickeln Strategien, die umsetzbar sind. Gemeinsam stellen wir uns den wichtigsten Herausforderungen wie digitaler Transformation, Entwicklung digitaler Produkte und Services, Effizienzsteigerung oder Organisationsentwicklung. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine Datenstrategie, die auf Ihre Unternehmensziele einzahlt und helfen Ihnen, die Schritte zum Ziel klar zu definieren.
Wir entwickeln Strategien, die umsetzbar sind. Gemeinsam stellen wir uns den wichtigsten Herausforderungen wie digitaler Transformation, Entwicklung digitaler Produkte und Services, Effizienzsteigerung oder Organisationsentwicklung. Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam eine Datenstrategie, die auf Ihre Unternehmensziele einzahlt und helfen Ihnen, die Schritte zum Ziel klar zu definieren.
Unternehmen, die Daten effektiv nutzen, erzielen bis zu 22% mehr Gewinn und 70% mehr Umsatz pro Mitarbeiter. Verbessern Sie Ihr Geschäft, indem Sie eine erfolgreiche Strategie entwickeln und kontinuierlich verbessern.
Wettbewerbsvorteile nutzen: Eine maßgeschneiderte Datenstrategie, die auf Ihre Geschäftsziele abgestimmt ist, verbessert Ihre Entscheidungsfindung und Ihren Wettbewerbsvorteil.
Ausgangspunkt und Zielbild bestimmen: Aufbauend auf unserem Status-Quo-Assessment zeigen wir Ihnen eine klare und handlungsorientierte Roadmap auf.
Welche Probleme sollen gelöst, welche Opportunitäten realisiert werden? Bringen Sie unterschiedliche Perspektiven zusammen und erarbeiten Sie ein gemeinsames Zielbild.
Problemlösungsstrategie: Beginnen Sie mit einem klaren Verständnis der Herausforderungen und Ziele, um Ihre Daten effektiv zu nutzen.
Kollaborative Entwicklung: Wir führen Data Thinking Workshops durch, um werthaltige Anwendungsfälle zu entwickeln und die Zustimmung der Stakeholder zu gewinnen, die einen echten Einfluss auf Ihr Geschäft haben.
Umsetzbarer Fahrplan: Sie erhalten einen nach Prioritäten geordneten Plan vom Konzept bis zur Ausführung, der auf Ihre strategischen Ziele zugeschnitten ist.
Vielseitige Anwendung: Geeignet sowohl für die Entwicklung umfassender Datenstrategien als auch für spezifische Datenprojekte.
Stellen Sie sich bestmöglich auf, um mit Daten Insights zu generieren und sie für die Kundenakquise und -bindung zu aktivieren.
Zukunftssichere Infrastruktur: Erhalten Sie ein maßgeschneidertes Architektur-Konzept, das sowohl auf aktuelle Bedürfnisse als auch auf künftige Ambitionen abgestimmt ist, Redundanzen beseitigt und Prozesse optimiert.
Analyse der Datenqualität und -integration: Profitieren Sie von einer unabhängigen Analyse Ihrer Verfahren zur Datenerfassung, -speicherung und -analyse, um die Datenqualität zu verbessern und eine nahtlose Integration über Tools und Plattformen hinweg sicherzustellen.
Einhaltung der Vorschriften und Gewährleistung des Datenschutzes: Stellen Sie sicher, dass Sie die GDPR- und Datenschutzanforderungen einhalten und Ihre Datenverarbeitungspraktiken sowohl konform als auch sicher sind.
Umsetzbare Roadmap: Sie erhalten umsetzbare Empfehlungen, die einen reibungslosen Übergang zu einer optimierten, anwendungsorientierten Infrastruktur ermöglicht.
Wettbewerbsvorteil: Nutzen Sie unser Fachwissen, beispielsweise in Form unserer Trendradar-Präsentationen, um technologischen Trends und Mitbewerbern stets einen Schritt voraus zu sein.
Um Mehrwert durch Daten zu realisieren, reichen Strategie und Technologie allein nicht aus. Entscheidend sind das Organisationsdesign, Rollen und Prozesse sowie ihr Zusammenwirken – kurz: das Data Operating Model.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Digital- und Dateneinheiten strategisch auf Ihre Unternehmensziele abgestimmt sind. Die Erarbeitung einer klaren Vision und Mission unterstützt diese Ausrichtung und steigert die Effizienz Ihrer Organisationsstruktur.
Data Literacy: Fördern Sie eine datengesteuerte Denkweise im gesamten Unternehmen, mit definierten Rollen, Data Governance und verbesserter Datenkompetenz.
Effiziente Organisationsstruktur: Implementieren Sie eine schlanke Struktur, die die funktionsübergreifende Zusammenarbeit und die klare Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten verbessert.
Prozess-Optimierung: Optimieren Sie Ihre Geschäftsprozesse zur Unterstützung der datengesteuerten Entscheidungsfindung.
Agilität: Gestalten Sie Ihre Organisation so, dass sie flexibel ist, sich an veränderte Anforderungen anpasst und mit den geschäftlichen Prioritäten in Einklang gebracht werden kann.
Wir stehen für Loyalität, Professionalität und Qualität. Wir kombinieren einen ganzheitlichen Ansatz mit kundenorientierten Methoden und die neuesten Best Practices und wollen die Fähigkeiten Ihres Teams bei jedem Schritt verbessern.
Mit unseren rund 70 Mitarbeitenden sind wir in der Lage, uns anzupassen und unseren Einsatz auf Ihre individuellen Bedürfnisse zuzuschneiden – ohne dabei die persönliche Beziehung aus den Augen zu verlieren. Wir verfügen über eine Vielzahl von Expert*innen in den verschiedensten Bereichen.
Mit FELD M haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der Ihr Team erweitert, Ihre Ziele in umsetzbare Schritte umwandelt und Fachwissen zu komplexen Themen liefert. Wir sind sehr stolz auf die langjährigen Beziehungen, die wir mit vielen unserer Kunden pflegen.
Unser Team aus Wissenschaftler*innen, Betriebswirt*innen und Philosoph*innen verfügt über ein breites Spektrum an methodischem Fachwissen und Projekterfahrung – aber wir wissen auch, wie man sich fokussiert und Dinge zu Ende bringt. Wir helfen Ihnen mit Freude, Ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein.
Die richtigen Dinge tun und die Dinge richtig tun. Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in unserem Bereich legen wir großen Wert darauf, Ergebnisse zu liefern, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden einzahlen.
5 Dinge, die erfolgreiche datengetriebene Unternehmen richtig machen
Was macht eine gute Datenstrategie aus?
Eine Datenstrategie definiert, wie Daten auf Geschäftsziele einzahlen, indem sie Herausforderungen des Unternehmens lösen und Chancen nutzen. Dabei ist die Priorisierung und Konzeption konkreter Anwendungsfälle wichtig, ohne jedoch in Detailkonzepte zu verfallen.
Eine gute Datenstrategie geht allerdings noch weiter. Sie zeigt handlungsorientiert auf, wie die notwendigen Fähigkeiten des Unternehmens im Zielbild aussehen und zusammenspielen und wie dieses Zielbild in einer logischen und machbaren Abfolge von Maßnahmen zu erreichen ist. Dabei geht es um Aspekte wie Daten an sich, Technologie, Analytics und Organisation (Strukturen, Rollen, Prozesse) sowie Kompetenz.
Eine gute Datenstrategie ist kein statisches Konzept, sondern ein dynamischer Prozess, der immer wieder Anpassungen und Verbesserungen erfordert.
Was sind die wesentlichen Bestandteile einer Datenstrategie?
Das FELD M Datenstrategie Framework beinhaltet drei wesentliche Bestandteile: Business, Technologie und Menschen, die zur Entwicklung einer guten und umfassenden Datenstrategie genutzt werden müssen.
Diese Bestandteile haben sich in einer Vielzahl von Kundenprojekten als elementar herauskristallisiert. Das Framework wird bei der Entwicklung der Datenstrategie als Tool genutzt, um die relevanten Aspekte im Unternehmen innerhalb dieser drei Bestandteile zu beleuchten, wie auch um einen Status quo sowie eine Gap Analyse durchführen zu können.
Auch einzelne Bestandteile des Frameworks können einem Assessment unterzogen werden, wenn diese den größten Bedarf erkennen lassen.
Welche Schlüsselfragen sollte eine Datenstrategie beantworten?
zufriedene Kunden, darunter 11 DAX-Konzerne
Net Promoter Score
Kundenbeziehungen, die länger als 5 Jahre bestehen
Jahre auf dem Markt