Mit FELD M gelingen Ihnen begeisternde Landingpages, aktivierende Websites sowie Checkouts und Formulare, die einfach funktionieren.
Mit FELD M gelingen Ihnen begeisternde Landingpages, aktivierende Websites sowie Checkouts und Formulare, die einfach funktionieren.
Investieren Sie viel in Marketing, erzielen jedoch nicht die gewünschten Ergebnisse? Ihre Landingpages erreichen nicht das Potenzial, das Sie sich wünschen? Wir helfen Ihnen, das zu ändern!
Endlich…
Sie haben das Gefühl, Ihre Besucher*innen kommen nur einmal und danach nie wieder? Ihre Nutzer*innen verlieren sich auf Ihren Websites? Ihre Conversion Rate liegt deutlich unter Ihren Erwartungen? Ihre Maßnahmen erzielen nicht den gewünschten Bottom-Line Impact?
Das muss nicht sein! Mit FELD M zu...
Sie beobachten, dass Ihre Besucher*innen ihre Warenkörbe befüllen, aber nicht zum Checkout weitergehen? Ihre Nutzer*innen verzweifeln an Ihren Formularen und lösen unzählige Fehlermeldungen aus? Die Conversion Rate ist entsprechend niedrig?
Gemeinsam können wir Ihre Conversion optimieren:
Ihre Hypothesen für A/B-Tests basieren rein auf Bauchgefühl? Sie testen Buttons und Farben, aber Sie wagen sich nicht an die großen Hebel? Ihre A/B-Tests kollidieren mit Ihren Marketing-Maßnahmen? Sie haben noch keine Testingkultur etabliert?
Mit FELD M als Full-Service-CRO-Agentur endlich systematisch und effektiv testen!
Unsere Expert*innen begleiten Sie als Partner durch den gesamten CRO-Prozess: von der Analyse über die Hypothesenableitung und Konzeption bis zur Umsetzung und Auswertung der A/B-Tests. Gemeinsam identifizieren wir Optimierungspotenziale und helfen Ihnen, Ihre Websites kontinuierlich zu verbessern. Freuen Sie sich über messbare Steigerungen der Conversion Rate und Ihrer Umsätze.
So sieht unser Ansatz aus:
Erhebung und Aufbereitung quantitativer Daten aus Ihren Systemen
Segmentierte Datenanalyse
Identifikation von Optimierungspotenzialen
Erhebung qualitativer Daten mittels:
Expert Reviews
Usability Labs
Remote Usability Tests
Identifikation von Optimierungspotenzialen
Ableiten von Optimierungshypothesen aus quantitativen und qualitativen Daten
Konzeption und Design von konversionsstarken Varianten bzw. neuen Lösungen
Konzeption von A/B/n-Tests auf Basis der definierten Varianten
Entwicklung der Varianten
Durchführung der A/B/n-Tests
Auswertung und Handlungsempfehlungen
Optimieren Sie Ihre Website anhand präziser Web Analytics Daten. FELD M unterstützt Sie bei Implementierung, Analyse und Maintenance
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Daten organisieren, analysieren und aktivieren
Was ist die Conversion Rate?
Die Conversion Rate bezeichnet den Anteil der Besucher*innen einer Website oder App, die ein zuvor definiertes Conversion-Ziel erreicht haben. Neben dem klassischen Warenkauf kann bspw. auch der Download eines Angebotes, die Registrierung zu einem Newsletter oder der Abschluss eines Kontaktformulars ein solches Ziel darstellen.
Wie wird die Conversion Rate berechnet?
Grundsätzlich kann die Conversion Rate berechnet werden, indem die Anzahl der Konversionszielerreichungen (Conversions) durch die Anzahl der Besuche (Visits) geteilt wird:
Conversions/Visits x 100 = Conversion Rate in %
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Conversion Rate basierend auf eindeutigen Besucher*innen (Unique Visitors) zu berechnen, um wiederholte Seitenbesuche nicht mehrfach zu werten. Daraus ergibt sich eine leicht modifizierte Formel:
Conversions/Unique Visitors x 100 = Conversion Rate in %
Die Entscheidung, welche Berechnung der Conversion Rate für ein Unternehmen herangezogen wird, muss individuell und abhängig von der Länge der Customer Decision Journey getroffen werden.
Für Websites, bei denen jeder Besuch einen Abverkaufsmoment darstellt und die Customer Decision Journey daher eher kurz ist, empfiehlt sich die Berechnung auf Basis der Visits.
Bei eher längeren Customer Decision Journeys, mit mehreren Besuchen vor der finalen Conversion, ist es ggf. sinnvoll, die Conversion Rate auf Basis der Unique Visitors zu berechnen.
Warum ist die Conversion Rate wichtig für mein Geschäft?
Welche Arten der Conversion Rates gibt es?
Im Allgemeinen unterscheidet man zwischen Micro- und Macro-Conversion Rates.
Die Micro-Conversion Rate bezieht sich auf Nutzerinteraktionen, die einem übergreifenden Conversion-Ziel (Macro-Conversion) zugeordnet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese direkt zur Macro-Conversion führen – wie beispielsweise das Erreichen einzelner Check-Out-Prozessschritte vor dem Abschluss einer Bestellung – oder indirekt. So kann auch das Ansehen eines Videos oder das Posten eines Kommentars als Micro-Conversion gesehen werden.
Wie hoch ist die Conversion Rate üblicherweise?
Conversion Rates sind von Geschäftsumgebung zu Geschäftsumgebung unterschiedlich und sogar zwischen scheinbar direkten Konkurrenten nicht zwingend vergleichbar. Daher ist es nicht möglich, eine generalisierbare Aussage über die „übliche“ Höhe von Conversion Rates zu treffen. Es haben sich jedoch Richtwerte herausgebildet, die gern zu einem ersten Benchmark herangezogen werden. So finden sich in verschiedenen Publikationen für den Bereich E-Commerce durchschnittliche Conversion Rates zwischen 1 % und 3 % bezogen auf die Abverkäufe. Sehr erfolgreiche Online-Shops mit starken Marken erreichen unserer Erfahrung nach sogar 10-30 %.
Neben dem Seitenauftritt oder der App selbst haben insbesondere individuelle Faktoren, wie bspw. Artikelpreise, Konkurrenzsituation, Angebotsgröße und Bekanntheitsgrad eine hohe Relevanz für die jeweilige Conversion Rate.
Wie kann ich Web Analytics mit Consent Management und DSGVO in Einklang bringen?
Um Web Analytics mit Consent Management und den Datenschutzbestimmungen der DSGVO in Einklang zu bringen, implementieren Sie ein Consent Management System (CMS), das die Zustimmung der Nutzer*innen vor dem Tracking einholt.
Informieren Sie transparent über die Datenerhebung, verwenden Sie nur notwendige und anonymisierte Daten und dokumentieren Sie die Einwilligungen. Stellen Sie sicher, dass Nutzer*innen ihre Datenschutzrechte ausüben können und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Maßnahmen auf Compliance. Unsere geschulten Datenschutz-Expert*innen beraten Sie gerne hierbei.
zufriedene Kunden, darunter 11 DAX-Konzerne
Net Promoter Score
Kundenbeziehungen, die länger als 5 Jahre bestehen
Jahre auf dem Markt