Zurück zur Übersicht

Quantitative Studie für einen erfolgreichen Produktlaunch

  • Consumer & User Research
Kunde

E-Commerce-Unternehmen

Branche

E-Commerce

Key Facts:
  • Klare Präferenzen der Teilnehmer führten zu eindeutigen Ergebnissen bei Produktnamen und Werbemittelgestaltung
  • Neun Werbemittel-Varianten mit drei Variablen wurden durch einen monadischen Test bewertet
  • Zusätzliche Produkterkenntnisse wurden durch erweiterte Fragen im Studiendesign gewonnen

Für ein weltweit tätiges E-Commerce-Unternehmen stand die Markteinführung eines neuen Produkts im Fokus. Um den Erfolg des Launches zu sichern, galt es, aus verschiedenen Varianten genau den passenden Produktnamen und eine überzeugende Marketingkommunikation auszuwählen, die die Kund*innen anspricht.

Dem Kunden war es wichtig, dass die Ergebnisse zügig bis zu einer definierten Deadline vorlagen. Gleichzeitig sollten die Varianten von einer großen Anzahl potenzieller Interessenten getestet werden, um aussagekräftige und valide Ergebnisse zu erzielen.

Kundenpräferenzen kennen und Marketingkommunikation optimieren

In der vorliegenden Case Study wurde eine quantitative Studie als zentrale Methode im Consumer Research eingesetzt, um zügig belastbare Ergebnisse zu erzielen. In diesem Fall unterstützte die Studie die Auswahl des optimalen Produktnamens und die Gestaltung der visuellen Marketingkommunikation datenbasiert.

Fünf verschiedene Produktnamen standen zur Auswahl. Diese wurden sowohl isoliert als auch unter Berücksichtigung von Aspekten wie Vertrauen, zugeschriebener Funktionalität und Nutzungsart bewertet. Die Studie ermöglichte es, ein klares Verständnis davon zu gewinnen, welche Assoziationen die potenziellen Kunden mit den einzelnen Namen verbanden.

Im Rahmen der Marketingkommunikation lag die Herausforderung darin, aus neun verschiedenen Werbemitteln das Effektivste auszuwählen. Um das letztendlich verwendete Motiv zu identifizieren, wurde ein monadischer Test durchgeführt. Die Teilnehmer*innen bewerteten den jeweiligen Online-Banner anhand mehrerer Kriterien, darunter Interesse, Produktverständnis, Design, Farbgebung und Textverständnis. Abschließend wurde ein Ranking aller neun Werbemittel durchgeführt.

Durch diese detaillierte Evaluation konnten gesicherte Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welches Banner am besten bei der Zielgruppe ankam und somit das größte Potenzial für eine erfolgreiche Marketingkommunikation bot.

Datengetrieben die richtigen Entscheidungen treffen

Die quantitative Studie erwies sich als entscheidender Faktor für die erfolgreiche Markteinführung des neuen Produkts. Durch die präzise Analyse der verschiedenen Produktnamen und Werbemittel konnte das Unternehmen fundierte, datenbasierte Entscheidungen treffen. Insgesamt hat die Studie gezeigt, wie wichtig es ist, datengetriebene Ansätze in der Produkt- und Marketingentwicklung zu nutzen, um den Erfolg im wettbewerbsintensiven E-Commerce-Markt zu sichern.

 

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir bei Ihrem Projekt unterstützen können!

 

Kontaktieren Sie uns

 

Ähnliche Projekte

  • Consumer & user research

    User Experience: nicht allein das Design zählt, sondern auch die Funktionalität

  • Consumer & user research

    Klare Positionierung auf dem neuen und wachsenden Online-Automarkt

  • Consumer & user research

    Customer Journey Mapping für HORNBACH: Kontaktaufnahme mit der Zielgruppe an allen Touchpoints

  • Consumer & user research

    Datengetriebenes Design für Online-/Offline-Communities

  • Consumer & user research

    Hinter den Kulissen: User Research für eine Online-Schadenmeldungsstrecke in der Versicherungsbranche

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns heute!

Kontaktieren Sie uns

whiteboard