Willkommen bei FELD M. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot, on- und offline. Wir, das ist das ganzen FELD M Team (nachfolgend auch „FELD M“, „wir“ oder „uns“) berücksichtigen die Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend „DSGVO“) in unseren Prozessen und Abläufen.
Wir informieren Sie nachfolgend darüber, zu welchem Zweck und aufgrund welcher Rechtsgrundlage wir, für wie lange Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zustehen, sofern Sie unsere Website besuchen oder unsere Angebote in Anspruch nehmen.
Bitte nehmen Sie sich Zeit, unsere Datenschutzhinweise zu lesen, da sie wichtige Informationen darüber enthalten, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
FELD M GmbH, ansässig in der Waltherstraße 23 in 80337 München und erreichbar unter contact@feld-m.de, ist im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns datenschutzrechtliche Vorgaben verletzt, können Sie uns unter datenschutz@feld-m.de kontaktieren.
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. Die für uns zuständige Behörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht. Sie können sich jedoch auch an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Ihres Arbeitsplatzes wenden.
Sie haben die Möglichkeit Newsletter oder Marketing-E-Mails über den in diesen E-Mails angegebenen Link abzubestellen. Cookies, Analytics-Tools und weitere Dienste, wie bspw. Videos deaktivieren Sie am einfachsten über unsere Consent-Management-Plattform (nachfolgend auch „CMP“). Weiterführende Informationen zum Löschen von Cookies oder Deaktivieren von Diensten finden Sie unter der Überschrift „Welche Möglichkeiten habe ich, um Cookies zu widersprechen oder sie zu beseitigen“.
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Daten über Sie verarbeiten. Während wir „im Besitz“ Ihrer Daten sind oder diese verarbeiten, haben Sie jederzeit die folgenden Rechte:
Wir prüfen immer, ob die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, wenn Sie von den vorgenannten Rechten Gebrauch gemacht.
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie etwa Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile im Browser von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Adressleiste Ihres Browsers. Bei aktivierter SSL-Verschlüsselung können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.
Wir verzichten auf automatische Entscheidungsfindung und Profiling. Das entspricht nicht unserem ethisch-moralischen Kanon.
Wenn wir Dienstleister einsetzen, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen, verarbeiten diese Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung innerhalb der Europäischen Union (EU), es sei denn wir haben in diesen Datenschutzhinweisen ausdrücklich etwas anderes beschrieben.
Mit Anbietern, die nicht in den Anwendungsbereich der DSGVO fallen, weil sie weder in der EU bzw. EWR ansässig sind noch besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, schließen wir die Standarddatenschutzklauseln in der jeweils gültigen Fassung ab. Damit verpflichten sich diese Anbieter vertraglich uns gegenüber, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten, sodass ein datenschutzrechtlich angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten besteht.
Diese Datenschutzhinweise gelten ausschließlich für unsere Website (www.feld-m.de). Die Seiten unserer Website können Links zu Internetseiten oder Plattformen Dritter enthalten. Unsere Datenschutzhinweise erstreckt sich nicht auf die verlinkten Seiten bzw. Plattformen.
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten nach den Regelungen in der Datenschutzgrundverordnung. Dies sind alle Informationen, die sich auf Sie als eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen bspw. Angaben wie Ihr Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse oder Ihr Nutzungsverhalten.
Sofern wir im Text den Begriff „Daten“ verwenden, sind ausschließlich personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO gemeint.
Wenn Sie unsere Website nur zur Information über unsere Leistungen, Angebote und Veranstaltungen besuchen, verarbeiten wir Ihre Daten nur soweit dies erforderlich ist, um Ihnen unsere Website im Internet auf Ihren Endgeräten bestmöglich anzeigen zu können. Die Nutzung der Website ist grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich.
Wir sagen deshalb „grundsätzlich“, weil wir zumindest Ihre IP-Adresse kurzzeitig verarbeiten, um es Ihnen zu ermöglichen unsere Website anzusehen. Die IP-Adresse, auch Internetprotokoll-Adresse genannt, stellt in Computernetzen eine Adresse dar, über die Webserver bzw. einzelne Endgeräte angesprochen und erreicht werden können. Damit die Datenpakete, aus denen unsere Website besteht, auf Ihrem Endgerät zusammengesetzt und als Website angezeigt werden können, werden zwei IP-Adressen benötigt, Ihre und unsere.
Unserer Website und alle ihre Inhalte werden derzeit auf Servern von HubSpot in der Europäischen Union technisch gehostet und bereitgestellt. HubSpot ist ein Angebot der HubSpot Inc., einem Software-Unternehmen eingetragen im Handelsregister im US-Bundesstaat Delaware und mit einer Niederlassung in Irland. HubSpot wird auf der Infrastruktur von Amazon Webservices betrieben. HubSpot verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung in der Europäischen Union. Das bedeutet, dass HubSpot Ihre Daten nicht für sich, vor allem nicht für eigene Zwecke oder eigene Werbemaßnahmen, nutzt oder nutzen darf. Weitere Informationen zur Arbeitsweise von HubSpot können Sie hier abrufen.
Um Ihnen aufgerufene Seiten unserer Website ausliefern zu können, muss unser Webserver Ihre IP-Adresse verarbeiten. Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von Ihrem Endgerät. Dazu gehören:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
Ihr Betriebssystem;
Ihren Internet-Service-Provider;
Land und Zeitzone Ihrer IP-Adresse;
Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
Websites, von denen Ihr System auf unsere Internetseite oder Dienste gelangt;
Websites, die von Ihrem System über unsere Website oder Dienste aufgerufen werden.
Diese Daten werden automatisch in einer Protokolldatei, dem sogenannten Logfile, gespeichert. Eine Verbindung dieser Daten mit anderen personenbezogenen Informationen erfolgt nicht.
Die kurzfristige Speicherung Ihrer Daten ist notwendig, um die Website korrekt anzeigen zu können. Ihre Daten müssen für die Dauer Ihrer Sitzung auf unseren Servern bleiben. Die Erfassung in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Website sowie der Optimierung unseres Webangebots und der IT-Sicherheit. Zu Marketingzwecken werden die Daten nicht verwendet.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unseres vorgenannten berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald ihr Zweck erfüllt ist. Bei der Bereitstellung der Website geschieht dies nach Ende der Sitzung.
Da die Verarbeitung für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich ist, können Sie dieser nicht widersprechen.
Beim Besuch unserer Website informiert ein Banner über die gesetzten Cookies und eingebundenen Dienste (nachfolgend auch „Tools“) und verweist auf diese Datenschutzhinweise. Zur Verwaltung der Cookies und Tools verwenden wir die Consent Management Plattform von Usercentrics. Usercentrics ist ein Dienst der Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München. Am Ende jeder Seite können Sie unter "Privatsphäre-Einstellungen"auf die CMP zugreifen und die Einstellungen anpassen.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen darüber, wie unsere CMP funktioniert, wie wir erforderliche Cookies einsetzen und welche Analytics-Tools und andere Dienste über die CMP gesteuert werden. Wir erläutern jeweils den Zweck des Einsatzes, und wie Sie die Aktivierung der Tools beziehungsweise die Speicherung von Cookies verhindern können. Zudem erfahren Sie, wie Sie bereits aktivierte Dienste deaktivieren und gespeicherte Cookies wieder löschen können.
Usercentrics verwendet JavaScript zur Verarbeitung von Logfile-Daten und Ihren Einstellungen für die Aktivierung oder Deaktivierung von Diensten. Dies ermöglicht uns, Ihre Einwilligungen zu verwalten und zu dokumentieren. Wir verarbeiten dabei:
Consent Daten bzw. Daten Ihrer Einwilligung, also anonymisierte Logbuchdaten, wie bspw. Consent ID, Processor ID und Controller ID, Consent-Status und Zeitstempel,
Device Daten bzw. Daten der verwendeten Geräte, das sind u.a. gekürzte IP-Adressen (IP v4, IP v6), Geräteinformationen und Zeitstempel,
User Daten bzw. Benutzerdaten, also u.a. die E-Mailadresse, ID, Browserinformationen, Setting ID oder Change-Log.
Die Consent ID und der Consent-Status, einschließlich des Zeitstempels, werden im lokalen Speicher Ihres Browsers und gleichzeitig auf den Cloud-Servern von Usercentrics gespeichert. Eine weitere Verarbeitung dieser Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, die Einbindung eines Tools oder Dienstes deaktivieren oder eine Auskunftsanfrage stellen. In diesem Fall werden die entsprechenden Informationen in einem kompakten Datenformat, dem JSON-File, bereitgestellt. Dieses Format ist einfach lesbar und dient dem Datenaustausch. Für statistische Zwecke zur Aktivierung oder Deaktivierung werden lediglich die Häufigkeit und die Orte der Klicks erfasst, nicht jedoch persönliche Nutzerdaten. Usercentrics verarbeitet diese Daten auf einem Google Cloud Server innerhalb der EU, entweder in Frankfurt am Main oder in Brüssel.
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Einholung und Verwaltung von Einwilligungen, um unseren datenschutzrechtlichen Pflichten nachzukommen. Die Grundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse an der rechtssicheren Dokumentation und dem Nachweis von Einwilligungen.
Durch unsere CMP erhobene Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden. Die Information, zu welchen Diensten Sie eine Einwilligung gegeben haben, werden für ein Jahr gespeichert. Widerrufe werden drei Jahre aufbewahrt, gemäß unserer Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO.
Wir möchten gerne, Ihren Besuch auf unserer Website so benutzerfreundlich und optimal wie möglich gestalten. Dazu gehören auch Inhalte, die Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechen. Um unsere Onlinepräsenz, die Kommunikation mit Ihnen und letztlich unsere Inhalte interessanter und relevanter zu machen, verwenden wir Cookies und Analytics-Tools. Diese helfen uns, wertvolle Einblicke zu gewinnen, um unsere Angebote für Sie zu verbessern.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen darüber, welche erforderlichen Cookies, welche Analytics-Tools und andere Dienste über die Consent Management Plattform (CMP) gesteuert werden. Wir erläutern den Zweck ihres Einsatzes und wie Sie die Aktivierung von Tools und Diensten beziehungsweise die Speicherung von Cookies verhindern können. Zudem erfahren Sie, wie Sie bereits aktivierte Dienste oder gespeicherte Cookies wieder löschen können.
Sie haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert und an uns übermittelt werden.
Details zu den automatisch von Ihrem Endgerät gelöschten Cookies finden Sie in unserer Consent Management Plattform (CMP).
Darüber hinaus können Sie in Ihren Browsereinstellungen die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit über diese Einstellungen gelöscht werden. Ihr Browser kann auch so konfiguriert werden, dass diese Löschung automatisch erfolgt. Die folgenden Links bieten Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten der gängigsten Browser
Bitte beachten Sie, dass durch die Deaktivierung jedoch unter Umständen nicht alle Funktionen der Website nutzbar sein können.
Beim Aufruf unserer Website werden erforderliche Cookies, insbesondere technisch notwendige Cookies, in Ihrem Browser gespeichert. Welche spezifischen Cookies dabei systemseitig gesetzt werden, können Sie unserer Consent Management Plattform (CMP) entnehmen.
Technisch erforderliche Cookies sind für bestimmte Funktionen unserer Website unerlässlich. Sie helfen dabei, Ihren Browser bei wiederholten Besuchen wiederzuerkennen. Das ist bspw. sinnvoll, damit sich unsere Website „merkt“, welche Sprache Sie gewählt haben, und Ihnen die Seiten in der gewählten Sprache ausliefert werden.
Wir binden auf unserer Website Analytics-Tools ein, um die Nutzung und das Verhalten auf unserer Website zu analysieren. Die erhobenen Daten helfen, unsere Website und Marketingmaßnahmen zu optimieren.
Die eingebunden Analytics-Tools erfassen unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite Sie zu uns gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten Sie zugreifen oder wie oft und für welche Verweildauer Sie eine Unterseite betrachten. Wir setzen die Tools überwiegend zur Optimierung unserer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Marketing- und Vertriebsaktivitäten ein.
Wenn Sie uns über unsere CMP die Einwilligung erteilt haben, Analytics-Tools also Marketing- und Analyse-Cookies und ähnliche Technologien bei Ihnen einsetzen zu dürfen, nutzen wir die in diesem Rahmen gewonnen Informationen wie nachfolgend beschrieben.
Dabei haben Sie auch hier die volle Kontrolle über die Verwendung von Tools. Sie haben auch hier die Möglichkeit durch entsprechende Einstellungen in der CMP, über die Kategorien „Analytics“ und "Marketing", die Übertragung von Cookies bzw. die Aktivierung von Analytics-Tools zu steuern und zu bestimmen.
Wenn Sie uns über unsere CMP die Einwilligung erteilt haben, setzen wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website HubSpot Analytics ein. HubSpot Analytics ist ein vielseitiges Tool, das uns Einblicke in Ihre „Customer Journey“ und Ihre Interaktionen mit unserer Website gibt. Es protokolliert bspw. die Seitenaufrufe und den Navigationsverlauf, Anzahl der Besuche, Klicks, Verweildauer und sonstiges Nutzungsverhalten von dem Augenblick an, indem Sie unsere Website betreten und uns Ihre Einwilligung zur Aktivierung geben. Dieses Analytics-Tools ermöglich uns die für uns relevanten Leistungszahlen (KPI) zu spiegeln und den Erfolg unserer Kampagnen zu messen, Konversionsraten nachzuverfolgen oder Web-Traffic-Quellen zu bewerten. Es hilf uns zu verstehen, wie aus einer rein informatorischen Nutzung unserer Website Leads bzw. Kund:innen werden.
Ob und welche konkreten Tracking-Cookies HubSpot Analytics in Ihrem Browser platziert und wann sie automatisch von Ihrem Endgerät gelöscht werden bzw. HubSpot Analytics deaktiviert wird, entnehmen Sie bitte unserer CMP.
Wenn Sie uns über unsere CMP die Einwilligung erteilt haben, setzen wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website Google Analytics ein. Auch Google Analytics setzen wir zur Optimierung unserer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Marketingmaßnahmen ein.
Google Analytics ist ein Dienst der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street Dublin 4. in Irland („Google“).
Wir verwenden für die Web-Analyse über Google eine gekürzte IP-Adresse, d.h. die IP-Adresse wird anonymisiert, bevor Googles Analytics zum Einsatz kommt. Mit Google Analytics lassen sich Nutzerprofile bilden, das bedeutet, dass eine nutzerbasierte Analyse möglich ist.
Wir nutzen Google Analytics unter Verwendung von Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Website und unserer Dienste werden in der Regel an einen Server von Google in Irland übertragen und dort gespeichert.
Wie Google-Analytics arbeitet, beschreibt Google hier. Im Folgenden erfahren Sie, warum wir Google-Analytics einbinden, was wir uns davon versprechen und welche Vorteile Sie dadurch haben. Durch den Aufruf einer der Einzelseiten unserer Website, auf der eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird Ihr Browser automatisch durch die jeweilige Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Onlineanalyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Ihre Daten. Google verarbeitet beispielsweise Ihre gekürzte IP-Adresse unter anderem um, den Zeitpunkt Ihres Zugriffs auf unsere Website, Ihre Herkunft, also den Ort, von welchem aus Sie auf unsere Seiten zugegriffen haben und Klicks, also die Häufigkeit Ihrer Besuche auf unserer Website, nachzuvollziehen. Diese Informationen werden zudem mittels des gesetzten Cookies gespeichert, um uns in der Folge die Auswertung der Nutzung unserer Seiten zu ermöglichen. Die Auswertungen setzen wir ein, um unsere Seiten entsprechend den Bedürfnissen der Besucher:innen anzupassen und zu optimieren. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google diese Daten an Dritte weiter gibt.
Ob und welche konkreten Tracking-Cookies Google in Ihrem Browser platziert und wann sie automatisch von Ihrem Endgerät gelöscht werden bzw. Google Analytics deaktiviert wird, entnehmen Sie bitte unserer CMP.
Erforderliche Cookies erleichtern die Nutzung unserer Website. Durch technisch erforderliche Cookies verarbeitete Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Cookies zu setzen, erlaubt uns § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Ihre Daten unter Verwendung von erforderlichen Cookies zu verarbeiten, liegt in unserem berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Analytics-Tools dienen der Analyse der Besucherströme und Verbesserung der Website. Sämtliche auf unserer Website eingebundenen Tracking-Tools nutzen die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Onlinereports zusammenzustellen, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen.
Wir setzen und lesen Cookies sowie den Local Storage nur aus, wenn Sie und über die CMP Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können sie jederzeit über die Privatsphäre-Einstellungen auch widerrufen. Mehr dazu lesen Sie oben unter Welche Möglichkeiten habe ich, um Cookies zu widersprechen oder sie zu beseitigen? Mehr dazu lesen Sie unter Welche Möglichkeiten habe ich, um Cookies zu widersprechen oder sie zu beseitigen?
Als weiteren Dienst binden wir zurzeit lediglich Videos über unsere CMP ein. Unsere Videos sind auf YouTube gespeichert. YouTube ist eine Plattform, die von YouTube LLC mit Sitz in 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 in den USA angeboten wird. YouTube ist ein mit Google verbundenes Unternehmen. Wir binden unsere Videos über YouTube ein, weil ein lokales Hosting für die Darstellung der Videos nicht ausreichend leistungsfähig ist.
Die eingebundenen Videos werden erst geladen, d.h. es wird erst dann eine Verbindung zu YouTube aufgebaut, um das Video zu laden und für Sie auf unserer Website einzubinden, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben.
Die Einwilligung können Sie über die Consent Management Plattform allgemein für alle Videos erteilen, oder einzeln, indem Sie das Video, das sie sich ansehen möchten, anklicken.
Durch das Laden der Videos kommt es – technisch bedingt – zum Aufruf der YouTube- bzw. Google-Server und zur Übermittlung Ihrer Daten (u.a. Daten Ihre Browsers, Gerätedaten und Informationen über die Seite, auf der Sie sich gerade befinden) an YouTube. Wir haben keinen Einfluss darauf, welche konkreten Daten nach dem Anklicken an YouTube übermittelt werden. Die Datenübermittlung findet statt, unabhängig davon, ob Sie ein YouTube-Konto haben und, ob Sie in Ihr YouTube-Konto eingeloggt sind. Wenn Sie in Ihr YouTube-Konto eingeloggt sind, werden Ihre personenbezogenen Daten Ihrem YouTube-Profil zugeordnet. YouTube und Google verwenden Ihre Daten nach eigener Aussage für Werbung, Marktforschung und oder eine bedarfsbasierte Gestaltung der Plattform. Wir möchten Sie gerne auf die Datenschutzhinweise von YouTube bzw. Google verweisen, wenn Sie mehr über die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang erfahren möchten. Bitte loggen Sie sich aus Ihren YouTube-Konto aus, bevor Sie unsere Videos aktivieren, wenn Sie nicht wollen, dass Ihre personenbezogenen Daten Ihrem Profil zugeordnet werden. Die Server mit unseren Videos befinden sich in Irland.
Wir haben für Sie nachfolgend die wichtigsten Informationen zu unseren typischen Datenverarbeitungen getrennt nach betroffenen Personengruppen zusammengestellt.
Wir setzen HubSpot vielseitig ein. Wir nutzen es nicht nur zum Hosting und als Content-Management-System (nachfolgend „CMS“) unserer Website ein, sondern auch als Customer-Relationship- und Kontaktmanagement (nachfolgend „CRM“). Als CMS bietet es uns die Möglichkeit Formulare und Landing Pages zu erstellen. Damit erleichtern wir Ihnen die Interaktion mit uns und vereinfachen die Datenerfassung in unserem CRM.
Über die veröffentlichten Formulare bieten wir Ihnen die Möglichkeit sich zu unseren Mailings und Events anzumelden oder Zugang zu unseren Downloads-, Webinaren und anderen Medienangeboten zu erhalten oder unter „Book a Meeting“ einen Termin mit uns zu vereinbaren.
Die zwingend erforderlichen Daten sind im jeweiligen Formular als Pflichtfeld mit einem Stern (*) markierten. Ohne die Angabe der Pflichtdaten können wir die konkrete Anfrage nicht erfüllen.
Wir nutzen HubSpot auch zum Versand unserer Newsletter und automatisierter themenspezifischer Mailings. Wie unter „Informationen für alle die unsere Website besuchen, unabhängig vom Anlass“ beschrieben, handelt es sich bei HubSpot Inc. um ein im Handelsregister im US-Bundesstaats Delaware eingetragenes Software-Unternehmen mit einer Niederlassung in Irland. Auch das CRM von HubSpot wird auf der Infrastruktur von Amazon Webservices betrieben und verarbeitet. HubSpot verarbeitet Ihre Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung in der Europäischen Union. Das bedeutet, dass HubSpot Ihre Daten nicht für sich, vor allem nicht für eigene Zwecke oder eigene Werbemaßnahmen, nutzt oder nutzen darf. Weitere Informationen zur Arbeitsweise von HubSpot können Sie hier abrufen.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, indem Sie uns anrufen, uns eine E-Mail, ein Fax oder einen Brief senden, oder indem Sie ein Kontaktformular verwenden, verarbeiten wir die im Formular mit einem Stern (*) markierten Pflichtangaben, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Bei einem einfachen Kontakt ist es Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Anliegen und Ihr Name. Die Angabe der Pflichtdaten ist erforderlich, um Ihr Anliegen bearbeiten zu können.
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effizienten und effektiven Kommunikation. Und als Betreiberin dieser Webseite sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihnen eine effektive Kontaktmöglichkeit zur Verfügung zu stellen.
Wenn Sie von der Möglichkeit Gebrauch machen und über das angebotene Formular ein Meeting mit uns anzufragen, verarbeiten wir sämtliche über das Formular überlassene Informationen. Ohne die Angabe der Pflichtinformationen können wir Ihnen keine Kalender-Anfrage für ein Meeting zusenden.
Online-Meetings, Video- und Telefonkonferenzen (zusammengefasst als "Online-Meeting“) sind Teil unserer täglichen Kommunikation. Gegenwärtig verwenden wir zur Durchführung von Online-Meetings Teams und Zoom. Teams ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Limited, ansässig in Irland. Zoom ist ein Angebot der in den USA ansässige der Zoom Communications, Inc. Unsere User-Accounts für beide Services liegen auf Servern im Anwendungsbereich der DSGVO. Das bedeutet, dass die Verarbeitung sämtlicher Daten im Zusammenhang mit unseren Online-Meetings in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt. Sowohl die Zoom Communications, Inc. als auch die Microsoft Corporation, die Muttergesellschaft von Microsoft Ireland Operations Limited, sind nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Damit stellen wir sicher, dass im Zusammenhang mit unseren Online-Meetings ein an-gemessenes Datenschutzniveau herrscht.
Wenn Sie die Website von Microsoft Teams oder Zoom aufrufen, um die Software herunterzuladen, ist Microsoft Ireland Operations Limited bzw. Zoom Communications, Inc. für die Datenverarbeitung verantwortlich. Falls Sie die jeweilige App nicht installieren möchten, können Sie beide Dienste auch direkt über Ihren Browser nutzen. Bei Zoom sind über den Browser lediglich die Basisfunktionen verfügbar und Sie müssen zusätzlich zur Meeting-ID und Meeting-Passwort einen Namen, das kann auch ein Fantasiename sein, eingeben.
Im Zusammenhang mit unseren Online-Meetings verarbeiten wir verschiedene Arten von Daten. Welche Daten das genau sind, hängt auch davon ab, welche Informationen Sie vor oder während eines Online-Meetings teilen. Beide Services verarbeiten die nachfolgenden Daten:
User-Account-Daten, d.h. den Anzeigenamen, die E-Mail-Adresse, das Profilbild (optional) und die bevorzugte Sprache, Telefonnummer (optional) und Abteilung (optional);
Meeting-Metadaten, d.h. das Datum, die Uhrzeit, die Meeting-ID, den Ort und ggf. die Telefonnummer (sofern Sie sich mit einem Telefon einwählen), ggf. das Thema und die Be-schreibung des (optional), IP-Adressen und Geräte- bzw. Hardware-Informationen;
Audio- und Videodaten; Dabei werden für die Videoanzeige und Audioübertragung Daten von Mikrofon und Kamera Ihres Geräts verarbeitet. Beides können Sie jederzeit deaktivieren;
Textdaten, wenn Sie die Chatfunktion nutzen, um im Meeting Ihre Texteingaben anzuzeigen;
Bei Einwahl mit dem Telefon; Verbindungsdaten, d.h. die ein- und ausgehende Rufnummer, den Ländernamen, die Start- und Endzeit sowie ggf. weitere Verbindungsdaten, wie bspw. die IP-Adresse des Geräts;
Wir informieren Sie im Voraus, wenn wir ein Online-Meeting aufzeichnen möchten und holen Ihre Einwilligung ein. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen bei Zoom angezeigt. Bei Aufzeichnungen werden MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, sowie die Textdatei der Online-Meeting-Chats verarbeitet.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein. Wir informieren Sie, wenn wir im Einzelfall eine Protokollierung vornehmen.
Beide Anbieter erhalten im Rahmen unserer vertraglichen Regelung Kenntnis der nötigen Daten. Wir geben personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, grundsätzlich nicht an Dritte weiter, wenn es nicht explizit vorgesehen ist. Inhalte von Online-Meetings können, wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dafür bestimmt sein, sie mit Kunden oder Partnern zu teilen.
Chatinhalte werden für einen Monat gespeichert.
Wir verwenden Zoom vor allem, um Webinare durchzuführen. Um an einem Webinar teilzunehmen bzw. den „Webinar-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Ihren Namen eingeben. Auch im Rahmen von Webinaren haben Sie in der Regel die Möglichkeit die Fragen- und die Umfragenfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um sie anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
Sofern wir ein Webinar aufzeichnen, informieren wir Sie darüber. Zudem zeigt Zoom an, dass das Webinar aufgezeichnet wird. Im Rahmen der Aufzeichnung werden zur Nachbereitung auch die gestellten Fragen und die durchgeführten Umfragen gespeichert.
Wenn Sie ein Zoom-Account haben und währen eines Webinars eingeloggt sind, erstellt Zoom nach eigener Aussage Berichte darüber. Dabei werden unter anderem Daten zur Fragen, Antworten und Umfragen in Webinaren und Telefoneinwahl bis zu 12 Monate bei Zoom gespeichert.
Personenbezogene Daten von unseren Beschäftigten verarbeiten wir in unserem berechtigten Interesses an der effizienten Durchführung von Online-Meetings im Rahmen der Durchführung sowie Begründung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses.
Im Übrigen verarbeiten wir personenbezogene Daten im Rahmen von Vertragsbeziehungen bei der Durchführung von Online-Meetings oder Webinaren entweder, weil es für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Oder sofern keine vertragliche Beziehung mit der betroffenen Person besteht zur Wahrung unseres berechtigten Interessen bestehen an der effizienten Durchführung von Meeting- bzw. Webinar.
Wenn Sie an unseren Events, Veranstaltungen oder Seminaren (nachfolgend zusammenfassend „Veranstaltungen“), wie bspw. MasterClass oder Wissensdurst teilnehmen, verarbeiten wir die im jeweiligen Anmeldeformular abgefragten Angaben. Das machen wir auch, wenn Sie uns um Zugang zu unseren Downloads-, Webinaren und anderen Medienangeboten bitten. In der Regel fragen wir Ihre Kontaktdaten und im Falle von kostenpflichtigen Veranstaltungen oder Download-Content die Rechnungsdaten ab. Die Angabe der Pflichtdaten - mit einem Stern (*) gekennzeichnet - ist für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen vertraglich verpflichtend. Ohne Angabe der vertragsrelevanten Daten ist eine Teilnahme an unseren Veranstaltungen leider nicht möglich. Während unserer Veranstaltungen werden meistens auch Bild- und Tonaufnahmen angefertigt. Die Anfertigung von Bild- und Tonaufnahmen ist für die Teilnahme an der Veranstaltung nicht verpflichtend. Wenn Sie keine Bild- und Tonaufnahmen wünschen, teilen Sie es uns bitte am Veranstaltungsort mit.
Wir verarbeiten Ihre Daten, um die Veranstaltung mit Ihnen als Teilnehmer:in durchführen zu können. Die Bild- und Tonaufnahmen verarbeiten wir zur Dokumentation der jeweiligen Veranstaltung. Wir nutzen die so entstandenen Aufnahmen zum Zweck der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Verarbeitung Ihrer Daten als Teilnehme:rin ist für die Erfüllung des Vertrags zur Durchführung der jeweiligen Veranstaltung erforderlich. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen der uns auferlegten gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, insbesondere aufgrund steuer- und handelsrechtlicher Vorschriften.
Die Verarbeitung von freiwilligen, sprich nicht als Pflichtangabe gekennzeichneten Daten erfolgt auf Grundlage Ihre Einwilligung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Anfertigung sowie Veröffentlichung von Bild- und Tonaufnahmen beruht auf unserem berechtigten Interesse. Es liegt darin begründet, die von uns durchgeführten Veranstaltungen zu dokumentieren und unsere Unternehmensgruppe durch Presse – und Öffentlichkeitsarbeit darstellen zu können.
Zum Zwecke der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit übermitteln wir Bild- und Tonaufnahmen von unseren Veranstaltungen an Journalisten, Medienunternehmen, Presse- und Fotoagenturen sowie Social Media Plattformen und veröffentlichen sie in gedruckter oder digitaler Form.
Bild- und Tonaufnahmen von unseren Veranstaltungen sowie unsere Veröffentlichungen werden in der Regel archiviert und daher nicht gelöscht.
Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden gemäß steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen für die Dauer von zehn Kalenderjahren nach Vertragsende aufbewahrt.
Für den Erhalt unserer Mailings, einschließlich Newslettern, Einladungen und themenbezogenen Informationen, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Ohne diese können wir Ihnen die gewünschten Informationen nicht zusenden. Unsere Mailings sind personalisiert, weshalb wir zudem Ihre Anrede sowie Ihren Vor- und Nachnamen erfragen. Diese Angaben sind in den Anmeldeformularen als Pflichtfelder mit einem Stern (*) markiert. Weitere Angaben sind optional.
Für die Verwaltung der Verteiler und zum Versand der Mailings nutzen wir das CRM von HubSpot.
Unser Customer-Relation-Management ermöglicht die Analyse von Versand und Empfang der Mailings. Ziel ist es, die Inhalte kontinuierlich zu verbessern. Unsere Mailings enthalten einen „Web-Beacon“ - eine kleine Datei - , die beim Öffnen vom Server abgerufen wird. Dabei werden Ihre E-Mail-Adresse und technische Daten wie IP-Adresse, Angaben zum Browser, Betriebssystem, Ort und Zeitpunkt des Abrufs erfasst. Diese Informationen helfen uns, unsere Dienste technisch und inhaltlich zu optimieren. Auch wenn diese Daten einzelnen Empfänger:innen zugeordnet werden können, ist es nicht unser Ziel, Einzelpersonen zu überwachen. Vielmehr dienen die Auswertungen dazu, allgemeine Lesegewohnheiten zu erkennen und Inhalte entsprechend anzupassen. Ihre Daten nutzen wir ausschließlich intern und geben sie nicht an Dritte weiter.
Sie haben die Möglichkeit der Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens jederzeit zu widersprechen, indem Sie sich aus dem Mailingverteiler austragen. Nutzen Sie hierfür den Abmeldelink in der Fußzeile jedes Mailings. Ein separater Widerspruch gegen die Erfolgsmessung ist nicht möglich, da dies nur mit der kompletten Abmeldung vom Mailing einhergeht.
Wenn Sie sich in einen Verteiler auf unserer Seite eintragen, senden wir Ihnen einen Link und bitten Sie die eingetragene E-Mail-Adresse mittels des sogenannten Double-Opt-Ins zu bestätigen So stellen wir sicher, dass die Adresse korrekt ist.
Sollte keine bestehende Geschäftsbeziehung vorliegen, die uns rechtlich das Versenden von Informationen erlaubt, holen wir zunächst Ihre Einwilligung ein. In diesem Fall dient die Ausübung des Double-Opt-Ins auch zum Nachweis Ihrer Einwilligung.
Erst nach dem Klick auf den Bestätigungslink sind Sie in unserem Verteiler und in unserem CRM aufgenommen.
Ihre Anmelde- und Bestätigungszeitpunkte werden gespeichert, um diese Vorgänge zu dokumentieren und, falls nötig, nachweisen zu können.
Sie können den Erhalt von Informationsmails und die Analyse Ihres Nutzerverhaltens jederzeit beenden. Nutzen Sie dazu den Abmeldebutton am Ende jeder Informationsmail.
Wir verarbeiten Ihre Daten zum Versand von personalisierten Inhalten, um Ihre E-Mail-Adresse zu verifizieren und Ihre Einwilligung zu dokumentieren.
Der Versand und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung stützen sich, bei bestehenden Geschäftsbeziehungen, auf unser berechtigtes Interesse an einer effektiven Kommunikation. Ansonsten basiert er auf Ihrer Einwilligung.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt, um im Fall rechtlicher Auseinandersetzungen nachweisen zu können, dass Sie zugestimmt haben. Mit dem Double-Opt-In schützen wir auch Ihre Interessen, indem sichergestellt wird, dass kein Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse durch Dritte erfolgt. Die Auswertung Ihres Verhaltens stützt sich auf Ihre Einwilligung und unser Interesse an einem sicheren, nutzerfreundlichen Mailing-System, das sowohl unseren geschäftlichen als auch Ihren Sicherheitsinteressen entspricht.
Wenn wir mit Ihnen oder dem Unternehmen, für das Sie tätig sind, in einer Geschäftsbeziehung stehen, verarbeiten wir Ihre Daten, um Vertragsverhältnisse zu begründen und durchzuführen und, um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Sie sind sowohl gesetzlich als auch vertraglich verpflichtet, uns die erforderlichen Daten zu überlassen. Ohne die erforderlichen Daten kann kein Geschäftsverhältnis mit uns weder begründet noch durchgeführt werden.
Im Rahmen von Verträgen mit natürlichen Personen verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen. Bei Verträgen mit juristischen Personen verarbeiten wir personenbezogene Daten auf Grundlage unseres Interesses Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpersonen führen zu können. Sind wir gesetzlich zur Datenverarbeitung verpflichtet, das ist insbesondere im Rahmen von steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften der Fall, verarbeiten wir personenbezogene Daten zur Erfüllung der rechtlichen Verpflichtung. Und im Zusammenhang mit der der Prüfung, Durchsetzung, Abweisung von oder Verteidigung gegen Ansprüche sehen wir die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in unserem berechtigten rechtlichen Interessen begründet.
Empfänger Ihrer Daten für die Abwicklung von Zahlungen sind Banken. Soweit wir zur Übermittlung von Daten verpflichtet oder berechtigt sind, können Behörden und Ämter im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung Empfänger Ihrer Daten sein. Im Einzelfall können Ihre Daten an Inkassodienstleister, Rechtsanwälte und Gerichte übermittelt werden.
Sämtliche vertrags- und buchungsrelevanten Daten werden entsprechend der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen für die Dauer von mindestens zehn Kalenderjahren nach Vertragsende aufbewahrt.
Im Rahmen des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) sind wir verpflichtet, gemäß §§ 12 bis 18 eine Meldestelle einzurichten. Zu diesem Zweck bieten wir Meldekanäle an, über die Sie unsere internen Meldestellen bei Bedarf kontaktieren können, um Verstöße zu melden.
Unsere Meldekanäle sind innerhalb des Hinweisgeber-Moduls des Data Protection Management System (DPMS) eingerichtet. Sie können es unter folgendem Link erreichen: https://feld-m-appreciates-when-you.share-a-hint.com/
Genauere Informationen darüber, welche Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zugrunde liegen, sowie die Dauer der Datenverarbeitung und Ihre diesbezüglichen Rechte, finden Sie direkt in den Datenschutzhinweisen auf unserer Hinweisgeberplattform.
Wenn Sie sich bei uns bewerben, verarbeiten wir Ihre Kontaktdaten sowie Ihren Lebenslauf und Qualifikationsnachweise. Diese können je nach ausgeschriebener Stelle variieren. Bewerbungsdaten werden nur in dem Umfang verarbeitet, der für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Eine Bewerbung ist ohne diese Angaben nicht möglich. Zugriff auf Ihre Bewerbungsdaten haben ausschließlich entscheidungsberechtigte Personen, in der Regel die Geschäftsführung, Personen aus unserem People&Teams- sowie aus dem jeweiligen „Projekt-Hub". Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich über unser Bewerbungsportal ein. Dieses wird von der Personio SE & Co. KG mit Sitz in der Seidlstraße 3, 80335 München, technisch betrieben und bereitgestellt. Für Fragen zum Bewerbungsverfahren können Sie uns jederzeit per E-Mail unter bewerbung@feld-m.de erreichen.
Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt ausschließlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses zu entscheiden. Die Verarbeitung erfolgt im Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen für das potenzielle Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns auf Grundlage Ihrer Bewerbung.
Wir löschen Ihre Bewerbungsdaten, unabhängig vom Ausgang Ihrer Bewerbung, sechs Monaten nachdem wir Ihnen unsere Entscheidung über die Besetzung der Stelle mitgeteilt haben.
Falls Sie nach einer Absage Interesse an anderen Stellen bei uns haben, können Sie sich in unseren Talentpool aufnehmen lassen. In diesem Fall speichern wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung Ihre Daten für zwei weitere Jahre. Bei einer initiativen Bewerbung verstehen wir dies als Einwilligung zur Aufnahme in unseren Talentpool. Auch in diesem Fall speichern wir Ihre Daten für zwei Jahre, es sei denn, Sie widersprechen ausdrücklich in Ihrer Bewerbung. Ihre Einwilligung in die Speicherung Ihrer Daten in unserem Talentpool können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Senden Sie dazu eine einfache E-Mail an bewerbung@feld-m.de.
Wir unterhalten Auftritte in den sozialen Medien. Sie sind Teil unseres Außenauftritts. Unser Bestreben ist es, zielgruppengerecht zu informieren und sich mit Interessierten auszutauschen. Soziale Medien ermöglichen uns auch eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und dadurch eine unmittelbare Kommunikation über die Medien Ihrer Wahl.
Auf unserer Website sind Icons Instagram, LinkedIn, und XING eingebunden. Die Links zu diesen Plattformen sind so eingebunden, dass Ihre Daten erst dann an die jeweilige Plattform gesendet werden, wenn Sie das Icon anklicken (sog. Doppelklick-Lösung).
Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten nach dem Anklicken an Instagram (Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) oder XING (New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg) übermittelt werden. Sie nutzen die Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen, wie bspw. das Kommentieren, Teilen oder Bewerten unserer Beiträge sowie das Mögen (Like) unserer Unternehmensseite. Die meisten interaktiven Funktionen sind registrierten und angemeldeten Nutzer:innen vorbehalten. Wir haben auch keinen vollständigen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten bei den Plattformanbietern. Daher möchten wir Sie zur Geltendmachung Ihrer Recht direkt an den jeweiligen Anbieter wenden. Dieser hat Zugriff auf die personenbezogenen Daten seiner Nutzer:innen und kann die entsprechenden Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Wir unterstützen Sie gern, wenn Sie dennoch Hilfe benötigen. Wenden Sie sich hierfür bitte an gdpr.team@feld-m.de.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten („Opt-Out“), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben:
Wenn Sie unsere Instagram-Seite besuchen, sind wir nach der Rechtsauffassung der Europäischen Gerichtshofs zusammen mit Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, D2 Dublin, Ireland (nachfolgend „Meta Platforms“) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Das bedeutet, dass wir und Meta Platforms im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung für die Datenverarbeitung gemeinsam Verantwortliche sind. Wir haben mit Meta Platforms eine Vereinbarung getroffen, welche unter anderem die Bedingungen für die Nutzung unserer Seite auf Instagram regelt. Wir möchten Sie über die damit verbundene Datenverarbeitung informieren. Beachten Sie bitte, dass die Nutzungsbedingungen von Instagram weiterhin gelten.
Für Meta Platforms steht die werbliche Nutzung Ihrer Daten im Vordergrund. Unser Ziel ist es dagegen, mithilfe der Statistik-Funktion mehr über die Menschen zu erfahren, die unserer Seite besuchen. Dadurch können wir unsere Inhalte zielgruppenspezifisch und -gerecht anpassen. Wir verwenden demografische Daten wie Alter und Herkunft, wobei diese nicht mit einer einzelnen Person in Verbindung gebracht werden. Meta Platforms speichert in der Regel Cookies auf Ihrem Gerät, um den Dienst und die Insight-Funktion bereitzustellen. Diese Cookies umfassen sowohl Sitzungs-Cookies, die beim Schließen des Browsers gelöscht werden, als auch dauerhafte Cookies, die bleiben, bis sie ablaufen oder von Ihnen gelöscht werden. Über Ihre Browsereinstellungen können Sie selbst entscheiden, welche Cookies Sie zulassen, blockieren oder löschen möchten. Alternativ können Sie auch Ad-Blocker, wie bspw. Ghostery, installiere.
Nach eigener Aussage von Meta Platforms dienen die eingesetzten Cookies der Authentifizierung, Sicherheit, Integrität von Webseiten und Produkten, Werbung und Messungen, Webseitenfunktionen und -diensten, Leistung sowie Analyse und Forschung. Details zu den von Meta Platforms genutzten Cookies (zum Beispiel Namen, Dauer, erfasste Inhalte und Zweck) finden Sie in der Cookie-Richtlinie von Instagram. Über die Links unter „Widerspruch bei Instagram“ finden Sie Details zum Widerruf. Dort können Cookies auch deaktiviert und Werbepräferenzen angepasst werden.
Der Datenerhebung und Speicherung durch die Meta Platforms-Cookies kann zusätzlich, aber auch jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über diesen Opt-Out-Link widersprochen werden. Unter diesem Link verwalten Sie Ihre Präferenzen zu nutzungsbasierter Online-Werbung. Wenn Sie bei einem bestimmten Anbieter Widerspruch einlegen, gilt dies nur für den aktuell verwendeten Web-Browser. Die Präferenzverwaltung ist Cookie-basiert. Beim Löschen aller Browser-Cookies werden auch Ihre Präferenzeinstellungen entfernt.
Wir nutzen auf Instagram die Funktion "Meta Platforms Insights". Darüber erhalten wir anonymisierte Daten über die Nutzer unserer Instagram-Seite. Meta Platforms stellt anonymisierte Statistiken bereit, basierend auf Kategorien, die wir auswählen. Meta Platforms stellt uns folgende Kategorien zur Auswahl:
Altersspanne
Geschlecht
Wohnort (Stadt und Land)
Sprache
mobiler oder stationärer Seitenaufruf (YouTube zusätzlich einzelne Gerätetypen)
Interaktionen im Kontext mit Posts (z.B. Reaktionen, Kommentare, Shares, Klicks, Views, Videonutzungsdauer)
Uhrzeit der Nutzung
Diese anonymisierten Daten werden für die Analyse des Nutzerverhaltens zu statistischen Zwecken verwendet, damit wir unsere Angebote besser auf die Bedürfnisse und Interessen seines Publikums ausrichten können.
Wir sind auf Instagram, um Sie auch dort über unsere Aktivitäten und unser Angebot zu informieren. Die damit zusammenhängende Verarbeitung Ihrer Daten sehen wir in unserem berechtigten Interesse begründet, auf Plattformen auf dem unsere Zielgruppen aktiv sind, präsent zu sein.